Sie erhalten eine E-Mail von einem unbekannten Absender und möchten wissen, welche Firma dahinter steckt? Oder Sie erreicht ein Anruf von einem Unternehmen, welches Sie noch nicht kennen?
Mit der neuen Suchfunktion von Implisense können Sie ab sofort Hintergrundinfos zu E-Mail-Adressen als auch Firmennamen erhalten.
Ihre Suche wird im Firmenverzeichnis Companies and Markets durchgeführt. Hier erhalten Sie wichtige Firmeninfos wie Adresse der Firma, Check auf Wirtschaftsaktivität / Insolvenz sowie deren Produkte und Services und Technologien. Diese Infos sollen Ihnen bei der Bearbeitung von Anfragen und Rechercheaufgaben helfen.
So nutzen Sie die Suche
Für NutzerInnen des Browsers Chrome:
Öffnen Sie die Chrome Einstellungen.
Scrollen Sie nach unten, bis zum Punkt „Suchmaschine“; klicken Sie auf „Suchmaschinen verwalten“.
Klicken Sie auf den Knopf „Hinzufügen“.
Ein Fenster mit drei Eingabefeldern öffnet sich:
Unter „Suchmaschine“ geben Sie einen Namen ein, z. B. Implisense
Unter „Suchkürzel“ geben Sie ein Kürzel ein, unter dem Sie dann in der Adressleiste den Lookup aktivieren wollen, z. B. i
Unter „URL mit %s statt der Suchanfrage“ geben Sie nun die URL des Lookups an: https://api.implisense.com/lookup/%s
In Chrome wird automatisch gespeichert. Öffnen Sie einen neuen Tab für einen Test.
Probieren Sie es gleich aus!
Die neue Suchfunktion erreichen Sie direkt in der Adressleiste. Um die neue Suche zu nutzen, geben Sie zunächst das vorher festgelegte Suchkürzel ein (z.B. i) und danach den Suchbegriff (z.B. einen Firmennamen oder eine E-Mail-Adresse). Beispiel: i Implisense Dann bestätigen Sie mit „Eingabe/Return“. Es wird eine Suche ausgelöst und das gewünschte Firmenprofil im Firmenverzeichnis Companies and Markets angezeigt.
Only a few weeks ago we presented the free public profiles on the platform Companies and Markets: clear and informative company dossiers at a click – including simple graphical presentations. Part of this free offer are also the technology profiles available for many companies. These illustrate how often certain technologies are mentioned in connection with a company. For this purpose, an algorithm evaluates countless online sources – including, for example, concrete job advertisements – and weights them based on the frequency with which the various technologies can be assigned to the respective company.
With a little industry knowledge, these data can be used to draw excellent conclusions about the technological status of the company concerned, its development and future viability. Which topics that will have a decisive influence on the future of the respective industry already play an important role for this company? How much attention does this topic receive compared to other companies? And how does this change over time? If you evaluate the daily updated data with a trace of creativity, you can gain amazing insights into the structure of your customers or competitors. A few examples:
Identify sales opportunities
technology profile Zalando
Companies and Markets technology profile helps you identify opportunities for your sales. For example, if your company offers innovative software, it is very valuable to know which systems are currently in use with a potential customer. If, for example, your solution has a convenient interface to software that is used throughout the company, you will immediately have an excellent sales argument. However, if you are able to observe the daily updated data over time and discover that a competitor seems to have convinced this customer straight away, you better concentrate your resources on more promising leads. But even for a machine builder, it can be a valuable piece of information that a certain production company seems to be modernizing its production. In short: With the technology profile you get comprehensive insights at a glance, which at best could have been obtained from a human discussion partner on the customer side after many detailed discussions.
Assess business risks
It is probably not worth it for you to rely on a customer or supplier who misses the essential trends in his industry. One way to anticipate this is to use the technology profile of Companies and Markets to see how future-proof your potential business partners are. Especially in the case of medium-sized companies, about which comparatively little is publicly published, you will quickly receive a lot of enlightening data. A bank’s corporate client advisor, for example, uses this information to support a planned investment. Or the buyer of a manufacturer who has to choose between different suppliers. Reduce the risk of default by working with promising business partners.
Rate competitors
Technology profile Heidelberger Druckmaschinen AG
The better you know your competitors, the better you can sharpen your own profile. Keep an eye on developments at other companies in your industry and draw the necessary conclusions for your own strategic orientation. What trends does the technological pioneer in your industry focus on? What does the market leader react to more slowly than you? And with what technological visions do your competitors advertise for highly competitive specialists? You can find the answer in the technology profile on Companies and Markets. If you evaluate the data under the right premises.
Exploring job perspectives
Talking about skilled workers: Not only for companies, but also for skilled workers willing to change jobs or career starters, the free technology profiles provide useful insights. Of course, they are also interested in an employer who works with state-of-the-art technologies. Potential employees in technology-related jobs in particular are able to see from this the significance that technology has for the potential employer. An interesting decision-making aid in the career market.
Companies and Markets offers a lot of data for a fast but meaningful preparation of conversations. The technology profiles are among the most powerful tools on the platform – and can even be called up free of charge. Those who want to delve deeper into the research of the respective sources from which the data originates can do so with an optional premium account. Use the power of the technology profiles for your success now!
Vor wenigen Wochen haben wir Ihnen an dieser Stelle das Firmenverzeichnis Companies and Markets vorgestellt: übersichtliche und erkenntnisreiche Firmenprofile auf einen Klick – inklusive einfacher grafischer Darstellungen. Teil dieses kostenlosen Angebots sind auch die für viele Firmen abrufbaren Technologie-Profile. Diese illustrieren, wie häufig bestimmte Technologien in Verbindung mit einem Unternehmen genannt werden. Dafür wertet ein Algorithmus unzählige Online-Quellen aus – darunter zum Beispiel konkrete Stellenanzeigen – und gewichtet sie auf Grundlage der Häufigkeit, mit der die verschiedenen Technologien dem jeweiligen Unternehmen zugeordnet werden können.
Mit ein wenig Branchenkenntnis lassen sich aus diesen Daten ausgezeichnete Rückschlüsse auf den technologischen Stand des betreffenden Unternehmens sowie auf dessen Entwicklung und Zukunftsfähigkeit ziehen. Welche Themen, die die Zukunft der jeweiligen Branche maßgeblich mitbestimmen werden, spielen bei dieser Firma bereits jetzt eine wichtige Rolle? Wie viel Aufmerksamkeit bekommt dieses Thema dort im Vergleich zu anderen Unternehmen? Und wie verändert sich das im Zeitverlauf? Werten Sie die tagesaktuellen Daten mit einer Spur Kreativität aus, können Sie erstaunliche Einblicke in die Struktur Ihrer Kunden oder Wettbewerber gewinnen. Ein paar Beispiele:
Vertriebschancen erkennen
Technologie-Profil Zalando
Das Technologie-Profil auf Companies and Markets hilft Ihnen dabei, Chancen für Ihren Vertrieb zu erkennen. Wenn Ihr Unternehmen zum Beispiel eine innovative Software anbietet, ist es von großem Wert, zu wissen, welche Systeme bei einem potenziellen Kunden derzeit im Einsatz sind. Verfügt Ihre Lösung etwa über eine komfortable Schnittstelle zu einer Software, die bei diesem Unternehmen flächendeckend eingesetzt wird, haben Sie sofort ein ausgezeichnetes Verkaufsargument. Können Sie durch die Beobachtung der tagesaktuellen Daten im Zeitverlauf dagegen feststellen, dass ein Wettbewerber diesen Kunden gerade von sich überzeugt zu haben scheint, konzentrieren Sie Ihre Ressourcen besser auf vielversprechendere Leads. Aber auch für einen Maschinenbauer kann es unter Umständen eine wertvolle Information sein, dass ein bestimmter Produktionsbetrieb seine Fertigung aktuell zu modernisieren scheint. Kurz gesagt: Mit dem Technologie-Profil erhalten Sie auf einen Blick umfassende Insights, die Sie einem menschlichen Gesprächspartner auf Kundenseite bestenfalls nach vielen ausführlichen Gesprächen hätten entlocken können.
Geschäftsrisiken abwägen
Wahrscheinlich lohnt es sich für Sie nicht, auf einen Kunden oder Lieferanten zu setzen, der die wesentlichen Trends seiner Branche verschläft. Eine Möglichkeit, dem vorauszugreifen: Prüfen Sie mithilfe des Technologie-Profils auf Companies and Markets, wie zukunftsfähig sich Ihre potenziellen Geschäftspartner aufstellen. Insbesondere bei mittelständischen Unternehmen, über die vergleichsweise wenig öffentlich publiziert wird, erhalten Sie so ganz schnell viele erhellende Daten. Das nutzt zum Beispiel der Firmenkundenberater einer Bank, der bei einer geplanten Investition unterstützen soll. Oder der Einkäufer eines Herstellers, der zwischen verschiedenen Lieferanten wählen muss. Reduzieren Sie das Ausfallrisiko, indem Sie mit zukunftsträchtigen Geschäftspartnern zusammenarbeiten.
Wettbewerber einschätzen
Technologie-Profil der Heidelberger Druckmaschinen AG
Je besser Sie Ihre Wettbewerber kennen, desto besser können Sie Ihr eigenes Profil schärfen. Behalten Sie die Entwicklungen bei anderen Unternehmen Ihrer Branche im Blick und ziehen Sie die notwendigen Schlüsse für Ihre eigene strategische Ausrichtung. Auf welche Trends setzt der technologische Vorreiter Ihrer Branche? Worauf reagiert der Marktführer langsamer als Sie? Und mit welchen technologischen Visionen werben Ihre Konkurrenten um hart umkämpfte Fachkräfte? Im Technologie-Profil auf Companies and Markets finden Sie darauf eine Antwort. Wenn Sie die Daten unter den richtigen Prämissen auswerten.
Job-Perspektiven ausloten
Apropos Fachkräfte: Nicht nur für Unternehmen, sondern auch für wechselwillige Fachkräfte oder Berufseinsteiger liegen in den kostenlosen Technologie-Profilen nützliche Erkenntnisse. Denn natürlich sind auch diese an einem Arbeitgeber interessiert, der mit State-of-the-Art Technologien arbeitet. Gerade potenzielle Arbeitnehmer in technologieaffinen Jobs können daraus den Stellenwert ablesen, den die Technologie dem möglichen Arbeitgeber besitzt. Eine interessante Entscheidungshilfe im Karrieremarkt.
Das Firmenverzeichnis Companies and Markets bietet viele Daten für eine schnelle aber aussagekräftige Gesprächsvorbereitung. Die Technologie-Profile gehören zu den besonders kraftvollen Tools der Plattform – und sind sogar kostenlos abrufbar. Wer dann tiefer in die Recherche der jeweiligen Quellen einsteigen möchte, aus denen die Daten stammen, kann dies mit einem optionalen Premium-Account tun. Nutzen Sie jetzt die Aussagekraft der Technologie-Profile für Ihren Erfolg!
TechCrunch Disrupt exhibition in the Arena Berlin. Photo by Dr. Andreas Schäfer
Between 29.11 and 30.11.2018 TechCrunch Disrupt Berlin brought new startups together with investors in the Arena Berlin on the “old continent”. The topics ranged from crypto currencies, artificial intelligence, self-propelled vehicles to social initiatives and innovations to protect the environment and human rights. It was the second TechCrunch Disrupt in the capital and the fifth in Europe.
TechCrunch Disrupt exhibition hall in the Arena Berlin. Photo by Dr. Andreas Schäfer
One of the most important elements was the “Startup Alley”, in which the participants could talk to representatives of over 400 early-stage start-ups from Europe. Selected start-ups were invited to take a stand; the exhibition stands were thematically organized. Implisense participated in the Machine Learning & Artificial Intelligence exhibition.
Dr. André Bergholz from Implisense on the Startup Alley. Photo by Dr. Andreas Schäfer
We welcomed both investors and representatives of globally active companies to our stand. They were particularly interested in our new profiling technology for companies inside and outside Germany. We have developed this technology in the CPP research project and introduced it to the public in product form for the first time.
Company profile of Implisense in Chinese language
We experienced TechCrunch as a very professionally organized exhibition with exciting international start-ups and investors. Implisense will gladly participate again if it is repeated on the old continent!
Die TechCrunch Disrupt Messe in der Arena Berlin. Foto von Dr. Andreas Schäfer
Die TechCrunch Disrupt Berlin brachte vom 29.11 bis 30.11.2018 neue Startups mit Investoren in der Arena Berlin auf dem “alten Kontinent” zusammen. Das Themenspektrum reichte von Kryptowährungen, künstlicher Intelligenz, selbstfahrenden Fahrzeugen bis hin zu sozialen Initiativen und Innovationen zum Schutz der Umwelt und der Menschenrechte. Es war die zweite TechCrunch Disrupt in der Hauptstadt und die fünfte in ganz Europa.
TechCrunch Disrupt Messehalle in der Arena Berlin. Foto von Dr. Andreas Schäfer
Eines der wichtigsten Elemente war die “Startup Alley”, in der die Teilnehmer mit Vertretern von über 400 Early-Stage Start-ups aus Europa sprechen konnten. Ausgewählte Start-ups konnten hier einen Stand belegen; die Stände waren thematisch organisiert. Implisense stellte im Themenbereich Machine Learning & Artificial Intelligence aus.
Dr. André Bergholz von Implisense auf der Startup Alley. Foto von Dr. Andreas Schäfer
An unserem Stand begrüßten wir sowohl Investoren als auch Vertreter global tätiger Unternehmen. Diese interessierten sich insbesondere für unsere neue Profiling-Technologie für Firmen innerhalb und außerhalb Deutschlands. Wir haben diese Technologie im Forschungsprojekt CPP entwickelt und nun erstmals öffentlich in Produktform vorgestellt.
Firmenprofil von Implisense in chinesischer Sprache
Wir haben die TechCrunch als eine sehr professionell organisierte Messe mit spannenden internationalen Startups und Investoren erlebt. Implisense wird gerne wieder dabei sein, wenn es eine Wiederholung auf dem alten Kontinent gibt!